- Details
- Pamela Kaiser
- Kategorie: Deutsch
- Zugriffe: 1344
Seminare am Berg - fünf Seminarräume
Wenn Sie ein Haus am Berg in uriger Atmosphäre mit einem umfangreichen Freizeitangebot suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen Ihnen sowohl während der Seminarplanung als auch beim Seminar unterstützend zur Seite. Das Moasterhaus befindet sich nur eine Stunde Fahrzeit von Graz und Klagenfurt entfernt, von Wien fahren Sie ca. zweieinhalb Stunden.
Fünf ruhige und helle Seminarräume stehen Ihnen für Fortbildungen, Workshops, Meetings, Versammlungen, etc. zur Verfügung. Moderne Tagungstechnik und unser professionelles Team garantieren eine erfolgreiche Veranstaltung!
Folgende Seminarräume stehen zur Verfügung:
- Almrausch - 60 m² (14 bis 25 Personen)
- Enzian - 35 m² (10 bis 20 Personen)
- Almstube - 100 m² (100 Personen)
- Seminarraum 5. Stock - 70 m² (25 bis 50 Personen)
- Waldcafé - 80 m² (25 bis 50 Personen)
Seminarpaket:
- Passender Seminarraum, je nach Gruppengröße und Veranstaltungsart (10 bis 100 Personen)
- 1x Kaffeepause: Kaffee, Tee, Mineralwasser, Säfte, Obst und Gebäck süß/salzig
- Mittagessen: Wahlmenü mit Salat und hausgemachten Spezialitäten zu Mittag
- Abendessen: Buffet in der urigen Almstube je nach Teilnehmerzahl
Inkludierte Ausstattung: Beamer, Flipchart, Pinnwände, Fernseher, Video- und DVD-Recorder und W-LAN im ganzen Haus
- Details
- Pamela Kaiser
- Kategorie: Deutsch
- Zugriffe: 3926
Urlaub im Gasthof Moasterhaus
Alle unsere Zimmer (vom Einzel- bis zum Mehrbettzimmer) sind mit Dusche/WC, Föhn sowie SAT-TV und gratis W-LAN ausgestattet. Folgende Zimmerkategorien sind buchbar:
- Einzelzimmer
- Doppelzimmer
- Dreibettzimmer
- Vierbettzimmer
- Fünfbettzimmer
- Sechsbettzimmer
- Siebenbettzimmer
- Panoramahütte
- Kochhube
Ihre Wünsche liegen uns am Herzen, doch bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir die Reservierung von bestimmten Zimmern oder Stockwerken nicht garantieren können. Manchmal geht es aus organisatorischen Gründen einfach nicht, zwei nebeneinanderliegende Zimmer zu vergeben. Wir versuchen aber immer gerne auf Ihre Wünsche Rücksicht zu nehmen.
Verpflegung - Frühstück bis Abendessen
- Frühstück von 8:00 bis 10:00 Uhr: Ein toller Start in den Morgen mit frischem Gebäck wie z.B. Alpenbrot, Gemüse, Obst, Eiergerichte, diverses Wurst-und Käseangebot
- Abendessen von 18:00 - 20:00 Uhr: Drei-Gang-Wahlmenü mit Salatbuffet oder köstliches, reichhaltiges Buffet in der urigen Almstube - abhängig von der Gästeanzahl.
Check-in und Check-out
Anreise - Check-in: ab 15 Uhr beziehbar oder oft auch früher
Abreise - Check-out: bis 10 Uhr
Stornierung
Stornierung ist für beide Seiten ärgerlich. Traurig, wenn jemand nicht kommen kann und das Zimmer leer bleibt, obwohl andere gerne gekommen wären. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei kurzfristiger Stornierung oder Nichtankunft die geleistete Anzahlung einbehalten oder von der Kreditkarte abgebucht wird. Stornierungen müssen immer schriftlich gemacht werden und gelten nicht ohne unsere Rückbestätigung. Bitte beachten Sie unsere Stornogebühren laut Hotelverband:
Bei Gruppenbuchungen bzw. einer Gruppenreisen gelten folgende Stornoregeln:
- ab dem Datum der Reservierungsbestätigung 40 %
- bis 1 Woche vor dem Ankunftstag 70 %
- in der letzten Woche vor dem Ankunftstag 90 % vom gesamten Arrangementpreis
Individualgäste
- bis 1 Monat vor dem Ankunftstag 40 % vom gesamten Arrangementpreis
- bis 1 Woche vor dem Ankunftstag 70 % vom gesamten Arrangementpreis
- in der letzten Woche vor dem Ankunftstag 90 % vom gesamten Arrangementpreis
Zahlung: Bargeld, Bankomatkarte oder Kreditkarte
W-Lan und Parkplatz gratis (nicht überdacht)
Tankstelle für Elektroautos vorhanden, bitte bei Reservierung anfragen
- Details
- Pamela Kaiser
- Kategorie: Deutsch
- Zugriffe: 4268
Restaurant Moasterhaus
Der familiär geführte Gasthof Moasterhaus mit 38 Zimmern liegt inmitten der Natur auf 1.320 m Seehöhe. Die urige Almstube mit 120 Sitzplätzen, das à la carte Restaurant mit der Sonnenterasse bietet weitere 100 Sitzplätze. Unsere Urlaubsgäste genießen ein tolles Frühstücksbuffet und ein 3-gängiges und regionales Abendessen.
Unser Restaurant hat täglich geöffnet.
Montag – Samstag
11:30 Uhr bis 16:00 Uhr
16:00 Uhr bis 20 Uhr - kleine Speisekarte
Sonntag
11:30 Uhr bis 16:00 Uhr
16 Uhr bis 18 Uhr - kleine Speisekarte
- Details
- Pamela Kaiser
- Kategorie: Deutsch
- Zugriffe: 23534
Rodelbahn, Rodelhütte und Rodeltaxis
Rodeln, © Salzstiegl, Foto Nicole Seiser
Auf dem großen Parkplatz neben dem Skilift auf 1.320 Metern Seehöhe, direkt neben der Liftkassa und dem Gasthof Moasterhaus, befinden sich die Rodelhütte sowie die Rodeltaxis. Diese Shuttlebusse, VW-Busse mit Rodelanhänger, bieten Platz für bis zu acht Personen. In der Rodelhütte erwerben Sie Ihre Tickets für die Auffahrten. Wenn Sie einen Verleihschlitten oder Bob benötigen, können Sie dort aus etwa 120 verfügbaren Rodeln wählen. Für die Ausleihe wird eine Kaution von € 10 pro Schlitten erhoben, die Sie nach Rückgabe zurückerhalten. Die Miete beträgt einmalig € 8,00. Sobald Sie Ihren Schlitten und Ihre Tickets haben, bringt Sie das Rodeltaxi zum Startpunkt der Bahn auf 1.554 Metern Seehöhe.
Alternativ können Sie auch die 3 km lange Strecke zu Fuß hinaufspazieren, was etwa 50 Minuten dauert und kostenlos ist. Die meisten Gäste bevorzugen jedoch den Shuttle. Vom Startpunkt aus sausen Sie 2 km die beleuchtete, beschneite Rodelbahn hinunter, bis Sie wieder bei der Rodelhütte ankommen. Kinder können selbstverständlich auf dem Schlitten mitgenommen werden, die Verantwortung liegt dabei bei Ihnen. Je nach Wetterbedingungen kann die Bahn griffig, schnell oder etwas langsamer sein. Eine Auffahrt mit dem Rodeltaxi und die anschließende Abfahrt dauern zusammen etwa 30 Minuten. Die Rodeln dürfen ausschließlich in Verbindung mit unseren Taxis befördert werden.
Hinweis: Wenn Sie Ihren eigenen Schlitten mitbringen, sparen Sie die Mietkosten. Für die Benutzung der Rodelbahn ist jedoch der Rodel-Shuttle mit unseren VW-Bussen verpflichtend. Es ist ausdrücklich untersagt, Rodeln mit Privatfahrzeugen oder unseren Verleihrodeln zu transportieren. Tickets erhalten Sie in der Rodelhütte, im Salzstiegelhaus (am Start der Rodelbahn) sowie an der Liftkasse. Bitte folgen Sie den Anweisungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Rodelbahn startet auf 1.554 Metern Höhe und endet auf 1.320 Metern. Sie ist 2 km lang, täglich präpariert, beschneit, durchgängig abgeplankt, abgesichert und beleuchtet. Zwei Geschwindigkeitsmesser sorgen für zusätzlichen Spaß. Die einzigartige Streckenführung begeistert sowohl große als auch kleine Rodlerinnen und Rodler.
Eine Reservierung von Schlitten oder Tickets ist nicht möglich. Kommen Sie einfach zur Rodelhütte, stellen Sie sich an und besorgen Sie sich Ihre Tickets. Die Wartezeit beträgt in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Öffnungszeiten
- Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr
- Freitag, Samstag und in den Ferien von 10 bis 21 Uhr
- 24. Dezember - 9 bis 13 Uhr
- 31. Dezember - 10 bis 24 Uhr
- Rodelbahn ab 10. März 2025 geschlossen!
Informationen
- Rodelmiete € 8,00
- Rodeleinsatz € 10,00
- Rodeltaxi - Erwachsener pro Fahrt € 8,00 | Rodeltaxi - Kind (6 bis 14,99 Jahre) pro Fahrt € 6,00 | Kleinkinder (bis 5.99 Jahre) sind frei.
Die Rodelmiete ist einmalig zu zahlen. Den Rodeleinsatz erhalten Sie bei Rodelrückgabe wieder retour. TIPP: bei 10 gleichzeitig gekauften Rodelfahrten für Erwachsene oder Kinder erhalten Sie die 11. Karte gratis dazu.
- Details
- Pamela Kaiser
- Kategorie: Deutsch
- Zugriffe: 2707
Tourengehen und Schneeschuhwandern
Das Salzstiegl bietet Skitourengeher eine beeindruckende Winterlandschaft und atemberaubende Aussichten.
Die steigende Anzahl von Tourengehern und Schneeschuhwanderern zeigt die Beliebtheit des Berges. Wir bieten eine gut gepflegte Straße, einen geräumten Parkplatz, Schneesicherheit und präparierte Pisten. Mit einer Auswahl an Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade können sich sowohl Einsteiger als auch Profis den Herausforderungen stellen und die Schönheit der Umgebung genießen.
Der Charme liegt nicht nur in den Skirouten, sondern auch in der gemütlichen Atmosphäre der Hütten. Hier können sich Wintersportler nach einer anstrengenden Tour aufwärmen, lokale Köstlichkeiten genießen und die Gesellschaft Gleichgesinnter erleben.
Das Gefühl, auf dem Gipfel anzukommen und den Panoramablick auf die verschneiten Gipfel zu genießen, belohnt alle Anstrengungen und macht das Skitourengehen am Salzstiegl zu einem wundervollen Abenteuer.
Wichtige Informationen
- Tickets für die Nutzung sind im Gasthof Moasterhaus, an der Rodelhütte, im SB-Restaurant Moasterboden und im Salzstiegelhaus erhältlich. Aufgrund ungebetener Gäste, die das Skigebiet ohne Beitrag nutzen, sehen wir uns gezwungen, intensiv Tourengeher und Schneeschuhwanderer zu kontrollieren. Diese Maßnahmen sind zwar unangenehm, kostenintensiv und für niemanden vorteilhaft, aber notwendig, um Fairness und gegenseitigen Respekt zu gewährleisten. Wir bitten um Ihr Verständnis und die Einhaltung der Regeln.
- Die Rossebenabfahrt führt zum Bergsee und Fuße des Speikkogels. Der Parkplatz beim Salzstiegelhaus war ursprünglich für Skifahrer gedacht. Wir möchten, dass jeder Platz hat, daher bitten wir alle, ihren Beitrag zu leisten. Beachten Sie bitte die Regeln, damit jeder willkommen ist und sich das Skigebiet für alle Gäste gleichermaßen eignet.
- Betriebszeiten: Täglich von 8 bis 16 Uhr
- Saisonkartenbesitzer dürfen gratis gehen, müssen aber einmal das Drehkreuz beim Lift passieren.
- Zeitkontokarten sind nicht gültig.
- Auf Pisten immer hintereinander gehen, die Rodelbahn niemals hinaufgehen (Unfallgefahr).
- Zwischen 16:00 bis 08:00 Uhr ist die Piste wegen Pistenarbeiten und Seilwindenpräparierung gesperrt.
Schöne Aufstiege
- Nr. 11 und 1 / Buchenlift S-Abfahrt - ganz links am Wald entlang
- Nr. 4 Steilhang - für Sportliche
- Nr.11 und 1 / Kochabfahrt, S-Abfahrt
- Nr. 9 an der Sunnhütt`n vorbei / weiter Nr. 8 Familienabfahrt - sehr beliebt - ganz rechts
- Nr. 12 Rossebenabfahrt Start beim Parkplatz Salzstiegelhaus - Anfänger und alle die auf den Speikkogel möchten. Tickets gibt es auch im Salzstiegelhaus.
Schneeschuhwanderer können die Rossebenabfahrt hinaufgehen (Touren-Ticket bitte vorher lösen). Dieser Abschnitt ist gepachtet und wird viel beschneit. Alternativ können Sie die Kochabfahrt und S-Abfahrt hinaufgehen und über die Rosseben hinunterfahren.